LoRaWAN Gateway: Ethernet oder LTE?

Keine Kommentare
http://www.atlas-ios.com/blog/internet-of-things/lorawan-gateways/

Datenübertragung mit LoRaWAN

Zur Datenübertragung mittels LoRaWAN werden Gateways als Brücken zwischengeschalten. Sie kodieren die Daten um, damit nachfolgende Systeme die Daten auslesen können. 

Welche LoRaWAN Gateways gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?

 

Ist die passende IoT Lösung gefunden, geht es weiter mit der Auswahl der passenden Hardware

Bei der Implementierung von IoT-Lösungen mit der modernen LoRaWAN Funktechnologie werden zur Datenübertragung sogenannte LoRaWAN Gateways benötigt. 

Dabei handelt es sich um Funkmodule, die als Brücke zwischen LoRaWANSensoren und dem Internet der Dinge dienen. Sie übersetzen die gewonnenen Daten aus den Sensoren in die Cloud und kommen vor allem dann ins Spiel, wenn die üblichen Übertragungstechnologien zur Datenübertragung nicht ausreichen.

Dabei haben unsere Partner oft die Qual der Wahl zwischen Ethernet und LTE Gateways

Alles zum Unterschied der beiden Gateway-Arten sowie Ihre Vor- und Nachteile lesen Sie im nachfolgenden Artikel.

Was ist der Unterschied von Ethernet und LTE Gateways?

Bei der Übertragung über Ethernet Gateways werden Daten über einen DSL-oder Kabelanschluss gesendet. Bei LTE Gateways über den Mobilfunk. Welches Gateway zur jeweiligen IoT Lösung passt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. 

Vorteile von LTE und Ethernet Gateways

Während ein maßgeblicher Vorteil von Ethernet Gateways die hohe Ausfallsicherheit ist, können LTE Gateways viel flexibler und unabhängiger vom Standort eingesetzt werden. 

Welches Gateway für Ihre Bedürfnisse?

 

Bei der Wahl des richtigen Gateways gibt es keine Standardantwort, die auf alle zutrifft. Ob ein LTE oder ein Ethernet Gateway gewählt wird, ist vom jeweiligen Anwendungsfall sowie den individuellen Gegebenheiten abhängig. 

Ausfallrisiko bei Datenübertragung validieren

Eine Datenübertragung über Kabel ist natürlich immer stabiler und sicherer, als über Mobilfunk. Das kennen wir bereits von LAN und WLAN. 

Die Ethernet Gateways senden Daten unabhängig von Wetter- und sonstigen Einflüssen. Um eine durchgängige Datenübertragung zu gewährleisten, empfehlen wir grundsätzlich die Übertragung über Ethernet Gateways. Bei diesen Gateways gibt es so gut wie keine Ausfälle und selten Probleme beim Senden und Empfangen von Daten. 

LTE Gateways: flexibel einsetzbar

Trotzdem gibt es manchmal Anwendungsfälle bei denen sich der Einsatz von LTE Gateways eher anbietet, zum Beispiel wenn ein Anwendungsfall nur temporär an bestimmten Standorten eingesetzt wird, wie auf Baustellen, in Fahrzeugen oder bei Veranstaltungen und Messen.

LTE Gateways sind flexibler einsetzbar, bergen jedoch auch eine viel höhere Ausfallrate, da sie vom jeweiligen Mobilfunkanbieter und dem Netz abhängig sind.

Je nachdem wie wichtig eine durchgehende Datenübertragung ist, sollte der Einsatz eines über Ethernet angebundenen Gateways eher in Betracht gezogen werden.

Überblick Ethernet und LTE Gateways

 

Das Wichtigste auf einen Blick. Standort, Installation, Kosten und vieles mehr.

Fazit: Es gibt kein richtig und kein falsch.

Bei der Wahl des richtigen Gateways gibt es kein richtig und kein falsch. Je nach Anwendungsfall bietet sich eher ein LTE Gateway oder ein Ethernet Gateway an. 

Grundsätzlich ist die Übertragung von Daten mit einem Ethernet Gateway stabiler und sicherer. Gerade beim Senden kritischer Daten ist der Einsatz von Ethernet Gateways zu empfehlen. Es ist des Weiteren abzuwägen, wie tragisch ein Ausfall eines Gateways durch Mobilfunk Störungen für den jeweiligen Anwendungsfall wäre und ob dadurch hohe Kosten entstehen können. 

Um solchen Ausfällen vorzubeugen, kann es Kosten und Nerven sparen, die LoRaWAN-Infrastruktur von Anfang an mit Ethernet Gateways aufzubauen.

Digital durchstarten mit ATLAS IoT Tech

Bei ATLAS IoT Tech erörtern wir mit Ihnen gemeinsam, welches Gateway sich für Ihren speziellen Anwendungsfall anbietet und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung Ihrer Branche.

Folgen Sie uns auf:

LinkedIn
Vorheriger Beitrag
50 LoRaWAN Netzwerke in ganz Deutschland
Nächster Beitrag
Schutz kritischer Infrastrukturen mit intelligenten Wandankersensoren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.